Die Strategie sieht eine Reihe konkreter Verpflichtungen und Maßnahmen vor, die bis 2030 umzusetzen sind.
Einrichtung eines größeren EU-weiten Netzes der Schutzgebiete an Land und auf See
Die EU wird auf den bestehenden Natura-2000-Gebieten aufbauen und dabei einen strengen Schutz von Gebieten mit sehr hohem Biodiversitäts- und Klimawert sicherstellen.
Aufstellung eines EU-Plans zur Wiederherstellung der Natur
Durch eine Reihe konkreter Verpflichtungen und Maßnahmen will die EU geschädigte Ökosysteme bis 2030 wiederherstellen und nachhaltig bewirtschaften und dabei die Hauptursachen des Verlusts an biologischer Vielfalt angehen.
Im Rahmen dieses Plans wird die Kommission bis Ende 2021 verbindliche Ziele für die Wiederherstellung der Natur vorschlagen.
Einleitung von Maßnahmen zurErmöglichung des nötigen tief greifenden Wandels
Zu den Eckpfeilern der Strategie zählt die Mobilisierung von Finanzmitteln für die Biodiversität und der Aufbau eines neuen gestärkten Governance-Rahmens im Hinblick auf:
- eine bessere Umsetzung und die Überwachung von Fortschritten
- vertieftes Wissen, bessere Finanzierung und bessere Investitionen
- mehr Respekt für die Natur in den Entscheidungsprozessen der Öffentlichkeit und der Wirtschaft
Einleitung von Maßnahmen zurBewältigung der weltweiten Herausforderungen in Bezug auf die Biodiversität
Diese Maßnahmen werden zeigen, dass die EU bereit ist, bei der Bewältigung der weltweiten Biodiversitätskrise mit gutem Beispiel voranzugehen. Insbesondere wird die EU auf die Annahme eines ehrgeizigen weltweiten Rahmens zum Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt hinarbeiten.