
Die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien setzt bei der Herstellung und dem Verbrauch von Textilien an und betont gleichzeitig die Bedeutung des Textilsektors. Sie dient der Umsetzung des Europäischen Grünen Deals, des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und der Industriestrategie.
Textilien sind ständige Begleiter – in Kleidung und Möbeln, in medizinischer Ausrüstung und Schutzausrüstung sowie in Gebäuden und Fahrzeugen. Leider wirken sie sich auch zunehmend auf die Umwelt aus, weswegen wir jetzt etwas tun müssen. In der EU ist der Verbrauch von Textilien nach Lebensmittelherstellung, Wohnungsbau und Mobilität der viertstärkste Umwelt- und Klimafaktor. In puncto Wasserverbrauch und Landnutzung steht er an dritter Stelle – bei Rohstoffen und Treibhausgasemissionen an fünfter.
Bei genauerer Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Textilerzeugnissen wird deutlich, dass wir Textilien anders herstellen und verbrauchen müssen. Die Strategie enthält entsprechende Vorschläge und verfolgt einen komplett neuen Ansatz.