Skip to main content
Environment

Neue EU-Waldstrategie für 2030

Um die Quantität und Qualität der Wälder in der EU zu verbessern

Ziele

Die Strategie legt eine Vision und konkrete Maßnahmen fest, um die Quantität und Qualität der Wälder in der EU zu verbessern und ihren Schutz, ihre Wiederherstellung und ihre Resilienz zu stärken. Sie zielt darauf ab, die europäischen Wälder an die neuen Bedingungen, die Wetterextreme und die große Unsicherheit, die der Klimawandel mit sich bringt, anzupassen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass die Wälder weiterhin ihre sozioökonomischen Funktionen erfüllen und lebendige ländliche Gebiete mit einer florierenden Bevölkerung gewährleisten können.

Schlagzeilen

Die neue EU-Waldstrategie wird die sozioökonomischen Funktionen der Wälder für florierende ländliche Gebiete und die Förderung der forstbasierten Bioökonomie innerhalb der Grenzen der Nachhaltigkeit unterstützen. Sie wird auch die Wälder der EU schützen, wiederherstellen und vergrößern, um den Klimawandel zu bekämpfen, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und resiliente und multifunktionale Waldökosysteme zu gewährleisten, und zwar durch

  • Förderung der nachhaltigen Waldbioökonomie für langlebige Holzprodukte
  • Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung holzbasierter Ressourcen für Bioenergie
  • Förderung der holzfreien forstbasierten Bioökonomie, einschließlich Ökotourismus
  • Entwicklung von Fähigkeiten und Befähigung der Menschen für eine nachhaltige forstbasierte Bioökonomie
  • Schutz der letzten verbleibenden Primär- und Altwälder in der EU
  • Sicherstellung der Wiederherstellung von Wäldern und verstärkte nachhaltige Waldbewirtschaftung für die Klimaanpassung und die Resilienz der Wälder
  • Wiederaufforstung artenreicher Wälder, u. a. durch die Anpflanzung von 3 Milliarden zusätzlichen Bäumen bis 2030
  • finanzielle Anreize für Waldbesitzer und -bewirtschafter zur Verbesserung der Quantität und Qualität der EU-Wälder

Die Strategie konzentriert sich auch auf

  • strategisches Waldmonitoring, Berichterstattung und Datenerhebung
  • die Entwicklung einer starken Forschungs- und Innovationsagenda zur Verbesserung unseres Wissens über Wälder
  • Umsetzung eines integrativen und kohärenten EU-Rahmens für die Waldbewirtschaftung
  • verstärkte Umsetzung und Durchsetzung des vorhandenen EU-Besitzstands

Zeitplan

Schlüsseldaten im Zusammenhang mit der neuen EU-Waldstrategie

  1. 14. Juli 2021
    Publikation der neuen EU-Waldstrategie für 2030
  2. 20. Mai 2020
    Publikation der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
  3. 11. Dezember 2019
    Publikation des europäischen Grünen Deals

News