
Umweltverschmutzung ist schädlich für unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Sie ist die häufigste umweltbedingte Ursache für viele psychische und körperliche Erkrankungen und vorzeitige Todesfälle insbesondere bei Kindern, Menschen mit bestimmten Erkrankungen und älteren Menschen.
Abgesehen davon ist die Umweltverschmutzung einer der Hauptgründe für den Verlust an biologischer Vielfalt. Sie schränkt die Fähigkeit von Ökosystemen ein, Dienstleistungen wie die Bindung von Kohlendioxid und die Beseitigung von Schadstoffen zu erbringen.
Unter dem Aspekt der öffentlichen Gesundheit sowie aus ökologischen, moralischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten spricht heute mehr denn je dafür, dass die EU die Führung im weltweiten Kampf gegen die Umweltverschmutzung übernimmt.
Am 12. Mai 2021 hat die Europäische Kommission den EU-Aktionsplan: Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden (einschließlich Anhängen) angenommen und damit ein wichtiges Ziel des europäischen Grünen Deals in Angriff genommen. Um mehr über den Aktionsplan zu erfahren und sich an seiner Umsetzung zu beteiligen, besuchen Sie die Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger.
Ziele
Nach der Null-Schadstoff-Vision für 2050 soll die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden auf ein Niveau gesenkt werden, das als nicht mehr schädlich für die Gesundheit und die natürlichen Ökosysteme gilt und die für unseren Planeten hinnehmbaren Grenzen respektiert, sodass eine schadstofffreie Umwelt geschaffen wird.
Mit zentralen Zielen für 2030 soll die Reduzierung der Umweltverschmutzung an der Quelle beschleunigt werden, unter anderem durch:
- Verbesserung der Luftqualität, um die Zahl der durch Schadstoffe in der Luft verursachten vorzeitigen Todesfälle um 55 % zu verringern;
- Verbesserung der Wasserqualität, indem dafür gesorgt wird, dass weniger Kunststoffabfälle ins Meer (50 %) und weniger Mikroplastik in die Umwelt (30 %) gelangen;
- Verbesserung der Bodenqualität, indem Nährstoffverluste und der Einsatz chemischer Pestizide um 50 % reduziert werden;
- Reduzierung um 25 % der Anzahl der Ökosysteme in der EU, in denen die biologische Vielfalt durch Luftverschmutzung bedroht ist;
- Verringerung um 30 % der Zahl der Menschen, die unter einer chronischen Belastung durch Verkehrslärm leiden, und
- erhebliche Reduzierung des gesamten Abfallaufkommens sowie des Restmülls um 50 %.
Mit dem Aktionsplan soll die grüne, digitale und wirtschaftliche Führungsrolle der EU gestärkt werden, während gleichzeitig die Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit in Europa und in der Welt gesteigert werden. Er bietet einen Kompass für die durchgängige Berücksichtigung der Vermeidung von Umweltverschmutzung in allen relevanten Politikbereichen der EU, für eine beschleunigte Umsetzung der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften und für die Ermittlung möglicher Lücken.
Maßnahmen
Mit dem europäischen Grünen Deal wurden Leitmaßnahmen zum Null-Schadstoff-Ziel angekündigt.
- Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – besserer Schutz der Menschen und der Umwelt vor gefährlichen Chemikalien.
- Null-Schadstoff-Aktionsplan für Luft, Wasser und Boden – Verschmutzungen besser verhindern, beseitigen, überwachen und melden.
- Überarbeitung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung durch große Industrieanlagen – Anpassung an die Klima-, Energie- und Kreislaufwirtschaftspolitik.
- 16. Dezember 2021Erste Sitzung der Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger
- 7. Oktober 2021Veröffentlichung des Aufrufs zur Interessenbekundung für die Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger
- 4. Juni 2021Start der Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger
- 31. Mai – 4. Juni 2021Grüne Woche der EU 2021 zum Thema Schadstofffreiheit
- 12. Mai 2021Annahme des Null-Schadstoff-Aktionsplans durch die Kommission
- 10. Februar 2021Workshop mit Interessenträgern zum Null-Schadstoff-Aktionsplan
- 11. November 2020Start der öffentlichen Konsultation zum Null-Schadstoff-Aktionsplan
- 14. Oktober 2020Vorstellung der Chemikalienstrategie
- 1. Oktober 2020Vorstellung des Fahrplans für den Null-Schadstoff-Aktionsplan
- 11. Dezember 2019Vorstellung des europäischen Grünen Deals
Politikbereiche
- Luft: Maßnahmen der EU für bessere Luft und weniger Luftverschmutzung
- Chemikalien: Maßnahmen der EU zur Gewährleistung, dass Chemikalien für Mensch und Umwelt unbedenklich sind
- Kreislaufwirtschaft: Übergang der EU zu einer Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf grünem Wachstum
- Industrieemissionen: Maßnahmen der EU für eine nachhaltigere Industrie und weniger Industrieemissionen
- Meeres- und Küstenumwelt: Maßnahmen der EU zum Schutz europäischer Küsten und Ozeane
- Natur und Biodiversität: Maßnahmen der EU zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt
- Lärm: Maßnahmen der EU zur Verringerung der Lärmbelastung
- Kunststoffe: Maßnahmen der EU für weniger Plastik und eine geringere Umweltverschmutzung im Sinne der Kreislaufwirtschaft
- Boden und Land: Maßnahmen der EU für eine nachhaltige Boden- und Landnutzung
- Wasser: Maßnahmen der EU zum Schutz der Trinkwasserreserven
Aktuelles
- 4. Juni 2021: Start der Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger
- 12. Mai 2021: Europäischer Grüner Deal: Kommission strebt Null-Schadstoff-Ziel für Luft, Wasser und Boden an
- 12. November 2020: Kommission startet Konsultation zum Null-Schadstoff-Aktionsplan
- 15. Oktober 2020: EUA-Signale 2020 – Auf dem Weg zum Null-Schadstoff-Ziel in Europa
- 1. Oktober 2020: Veröffentlichung des Fahrplans für den Null-Schadstoff-Aktionsplan
- 22. September 2020: Bewertung der Richtlinie über Industrieemissionen
- 17. September 2020: Europäischer Grüner Deal – Aufforderung im Rahmen von Horizont 2020
- 10. September 2020: 10. Bericht über die Umsetzung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser
- 8. September 2020: EUA-Bericht: Gesunde Umwelt, gesundes Leben – wie die Umwelt die Gesundheit und das Wohlbefinden in Europa beeinflusst
Veranstaltungen
- 16. Dezember 2021: Erste Sitzung der Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger
- 31. Mai – 4. Juni 2021: Grüne Woche der EU 2021 zum Thema Schadstofffreiheit
- 10. Februar 2021: Workshop mit Interessenträgern – Null-Schadstoff-Aktionsplan für Luft, Wasser und Boden
Dokumente
- Mitteilung über den EU-Aktionsplan: Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden
- Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen: Digitale Lösungen zur Erreichung des Null-Schadstoff-Ziels
- Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen: Überwachungs- und Prospektivrahmen für das Null-Schadstoff-Ziel
- Factsheet zum Null-Schadstoff-Aktionsplan: 2050 – ein gesunder Planet für alle
- Vollständiger Bericht über die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zum Null-Schadstoff-Aktionsplan
- Zusammenfassender Bericht über die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation
- Fahrplan – Null-Schadstoff-Aktionsplan
- Factsheet – Beseitigung der Umweltverschmutzung